Die eigene Essigproduktion

Sie möchten eine eigene Essigproduktion starten und haben Fragen zum Essig selbst herstellen? In diesem Forum dreht sich alles um das Essig machen. In diesem Forum dreht sich alles um die Herstellung von Essig. Bitte beachten Sie unserer Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
Derzeit befinden sich 330 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 135

    Sand Fidorra | Nordschweiz, 28.11.2020 12:06:44

    Guten Tag

    Was ist passiert wenn statt flüssiger Apfelessig mit einer festen Mutter die gesamte Flüssigkeit gallertartig geworden ist? Das Ganze lässt sich in keiner Weise absieben. Die Apfelstücke habe ich bei dieser Serie 3-4 Wochen im Wasser gehabt statt wie vorgesehen und früher praktiziert nur 1 Woche (bis sich Schaum bildete). Was kann ich mit all den 5-Liter-Gläsern voller Gallertmasse anstellen? Sie stehen jetzt bei Zimmertemperatur abgedeckt mit Tuch oder auch fest verschlossen. Bin total ratlos.


    Ich danke Ihnen sehr für Feedback und Tipps!

    Antwort

    Das passiert wenn zu viele Nährstoffe und Zucker enthalten sind. Wir verwenden immer Apfelsaft als Nährstoffquelle für Essiggärungen aller Art, aber nie mehr als ca. ein Zehntel vom gesamten Gärmedium. Sonst wächst der Ansatz, so wie bei Ihnen, komplett zu, es bleibt keine Flüssigkeit mehr übrig.

    Bei den jetzigen Ansätzen können Sie nichts mehr machen, vielleicht hilft Flüssigkeit zugeben in Form von (Wasser-)verdünntem Alkohol (sonst haben Bakterien nicht zu fressen), wir haben aber keine Erfahrung damit. Unser zugewachsener Ansatz steht im Seminarraum als Negativbeispiel zum Riechen bei unseren Praxisseminare, weil dieser Ansatz durch das Zuwachsen einen sehr starken Muffgeruch bekommen hat.

  • Eintrag Nr. 134

    Lina Paradisi | St Gallenkappel ch, 22.11.2020 14:50:29

    hallo,

    mein Rotwein Essig ist zu stark sauer.....was mache ich jetzt?


    Antwort

    Verdünnen wäre eine Idee, z.B. mit Wasser...

  • Eintrag Nr. 133

    Christoph Buchegger | Wien, 27.09.2020 22:03:21

    Guten Tag

    Stelle seit 2jahren gärungsessig selbst her und bin sehr zufrieden mit den Resultaten nun aber zur Frage ....habe im Keller beim entrümpeln alte gärungsfässer gefunden welche mittlerweile Essig enthalten dürfte eine Mischung aus Apfel und Birne sein vom Geschmack ...die Farbe ist sehr klar ...nur ist der Säuregehalt sehr niedrig ...kommt das von der langen Lagerung ? Und kann man den Essig nachsäuern bzw füttern das er wieder saurer wird ? Oder ist er nicht mehr brauchbar außer zum trinken ??

    Antwort

    Möglich, vermute aber eher, dass von Beginn an nicht mehr Säure entstanden ist. Selbstverständlich können Sie durch Zugabe von Alkohol und gärendem Essig (Essigmutter) die Essiggärung weiterführen, um den Säuregehalt zu steigern. Eine sehr detaillierte Anleitung dazu finden Sie in unserem Buch "Essig herstellen als Hobby".

  • Eintrag Nr. 132

    Alex | Beheizung für den Essigreaktor, 06.08.2020 11:07:08

    Ich brauche dann wahrscheinlich noch eine Wanne (wieviel soll diese Größer sein als der Behälter der im Wasser steht?).

    Dann wahrscheinlich noch einen Heizstab und jetzt bin ich mir unsicher, auch eine "Umwälzpumpe"?
    Antwort
    Eine Wanne für das Wasserbad bekommen Sie z.B. in Baumärkten. Der Behälter ist ein "normaler" 17-Liter-Ovaleimer. Wichtig ist, dass dieser in die Wanne passt. Die gesamte Höhe vom Eimer muss allerdings nicht im Wasser stehen. Als Heizung des Bades eignet sich z.B. ein Heizstab mit einer kleinen Pumpe (um das Wasser in Bewegung zu halten), beides ist in Aquaristikgeschäften oder auch in Baumärkten (mit einer Aquaristikabteilung) erhältlich.
    Im Buch ist so ein Wasserbad inkl. Heizstab und Pumpe auch ausführlich inkl. mehrerer Bilder beschrieben.
    Umwälzpumpe: damit ist die Pumpe des Reaktors gemeint, diese ist im Lieferumfang vom Reaktor selbstverständlich enthalten.
     
  • Eintrag Nr. 131

    Ewald | Steyr (Steyr), 10.06.2020 21:04:25

    Wie kann ich den Restzucker in Balsamicoessig messen (Brix)?

    Leider konnte ich im Buch nichts finden.

    Herzlichen Dank

    Antwort

    Das geht nur durch Eindampfen. Vorher die Flüssigkeitsmenge abmessen, danach den Extrakt abwiegen und daraus berechnen wieviel Prozent Gewicht (bzw. Masse) der Extrakt in der Flüssigkeit war. Natürlich sind im Extrakt noch andere Rückstände als Zucker enthalten, aber anders geht es nicht. Normalerweise sollte der Extrakt hauptsächlich aus Zucker bestehen, zumindest bei Balsamico-Essig.

    Ich habe es nicht ausprobiert, aber es könnte sein, dass bei einer Aräometermessung (Oechslewaage, bzw. -spindel) oder einer Refraktometermessung (für Zucker) zumindest ein brauchbarer Schätzwert herauskommt. Der Essigsäuregehalt verfälscht in beiden Fällen die Messung, ich weiß aber nicht wie groß der Fehler bezogen auf den Messwert ist. Die Eindampfmethode ist daher immer noch die genaueste Möglichkeit.

  • Eintrag Nr. 130

    Ppldi | NÖ, 15.05.2020 09:04:02

    Hallo Fam Schmickl,

    Darf ich fragen wie ihre Empfehlung zur Behandlung des fertigen Essigs ist? Pasteurisieren oder nicht?

    Man kann ja die Flaschen voll abfüllen, aber irgendwannwird sich wieder eine Mutter bilden, wenn die Flasche in Verwendung ist.

    Vielen Dank.

    Antwort
    Unsere Empfehöung ist eindeutig NICHT pasteurisieren, denn nur "lebender" Essig ist auch tatsächlich so gesundheitsfördernd wie überall beschrieben. Pasteurisierter Essig ist klar, bleibt klar und wird sich nicht mehr ändern, weil tot. Daher nur noch als Würzmittel verwendbar.

    Weil sich beim nicht-pasteurisierten Essig nach dem Öffnen zwangsläufig in geringem Maß Essigmutter bilden wird, sollte dies auf dem Etikett auch eine entsprechend erklärt sein und vorallem wichtig, der Hinweis "naturtrüber Essig".

  • Eintrag Nr. 129

    Paul | Niederöstereich, 13.05.2020 11:42:13

    Hallo,


    Ich hab einen Essigreaktor ihren Buch entsprechend nachgebaut. Habe bis jetzt einmal Weissweinessig und einmal Honigessig hergestellt. Beides hat super funktioniert und sehr gut geschmeckt. Ich habe hier den Honigwein eben so stark gemacht wie ich nachher auch den Säuregehalt haben wollte.

    Beim zweiten versuch habe ich deutlich stärkeren Honigwein gemacht. Hier haben die Essigbakterien gar nicht angefangen zu arbeiten. erst nachdem ich den Wein mit Wasser verdünnt habe hat es geklappt. Nun schäumt mir aber der Essig immer stark auf wenn die Pumpe läuft was dazuführt das es bei den Löchern für die Luftzufuhr rausläuft. Warum ist dies so? liegt das an den zugegebenen Wasser? Was kann man dagegen machen?

    Vielen Dank für ihre Hilfe. Auserdem muss ich ihnen noch ein großes Lob für ihr Buch aussprechen. alles sehr detailreich und verständlich beschrieben. Echt super.


    Lg Paul

    Antwort
    Vielen Dank, das freut uns!
    :-)

    Warum es nach dem Verdünnen mit Wasser stark schäumt kann ich leider auch nicht sagen. Wir hatten das Problem bisher nur mit Bier und einer bestimmten Trockenfrucht (habe vergessen welcher). In beiden Fällen hat es geholfen die Flüssigkeit in einem Kübel o.ä. ca. 10 min lang stark zu rühren, besser gesagt zu mixen.

  • Eintrag Nr. 128

    Patricia | D, 29.04.2020 17:38:21

    Enstehen bei der Essigvergärung eigentlich Dämpfe? Entzündliche? Dürfen die Essigfässer in der Nähe der Heizungsanlage im Keller stehen?

    Antwort

    Ja, Dämpfe schon, aber nicht entzündlich. Zwar ist vieles, was beim Essiggären verdunstet, auch brennbar, wie Alkohol, Essigsäure, Acetaldehyd usw. Aber die jeweiligen Konzentrationen dieser Dämpfe in der Luft sind grob geschätzt um

    das hundert bis tausendfache zu klein um sich zu entzünden. Alkohol (flüssig) brennt z.B. erst ab ca. 35 bis 40%vol. Zwar ist der Alkoholgehalt bei der Essiggärung ca. ein Zehntel davon, wenn beim Gären davon aber etwas verdunstet, ist der Alkoholgehalt in der Luft noch viel viel geringer.

    Somit, ja, Fässer dürfen auch in einem Heizraum stehen.

  • Eintrag Nr. 127

    Gerald Painig | Bruck/Mur, 01.04.2020 19:34:49

    Sehr geehrter Hr.Dr.Schmick,nach meinem in April 2016 besuchten <Essigbrauerseminar> hat mit meinen im Reaktor erzeugten Produkten immer ALLES perfekt funktioniert.

    Nun bei der Produktion von Bieressig (5,2% Alk) und zusätzlicher Zugabe von Alk (80%) um eine Säure um 6% zu erreichen, bleibt mein Säuregehalt bei ca 4.5% stehen.

    Kann sein, dass bestimmte Bakterien bei gewisser Säure die Arbeit beenden?

    Liebe Grüße Gerald.


    Antwort

    Stimmt, die Säuretoleranz ist vom jeweiligen Bakterienstamm abhängig. Jedoch ist dies bei 4.5 % Säure noch kein Thema, erst ab ca. dem doppelten Wert. Kann es sein, dass der hochprozentige Alkohol beim Zugeben wegen schlechter Vermischung die Bakterien schlichtweg gekillt hat?

  • Eintrag Nr. 126

    Norbert Kirchberger | Bayern, 08.03.2020 15:45:17

    Hallo will mir Balsamico machen

    Hab nun 2,1 Liter trockenen Rotwein mit 300 ml Essigmutter und 900ml stillem Wasser angesetzt und warm gestellt. Jetzt nach ca. 1 Woche ist fast noch kein Essiggeschmack vorhanden. Den brauche ich aber um mit dem nächsten Schritt weiter zu machen. Oder muss ich den Ansatz noch etwas länger arbeiten lassen.

    Ein leichter Essiggeschmack ist vorhanden. Was kann ich tun.

    Gruß Norbert

    Antwort

    Der leichte Essiggeschmack stammt vermutlich von der zugegebenen Essigmutter. Jeder Wein wird geschwefelt, u.a. um die Essigbildung im Wein zu verhindern. Vor der Zugabe der Essigbakterien muss der Wein daher "entschwefelt" werden. Eine genaue Anleitung dazu finden Sie in unserem Buch "Essigherstellung als Hobby".

Derzeit befinden sich 165 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.